Nach längerer Pause konnte die Judoabteilung des TVM in diesem Jahr vor den Sommerferien noch eine Gürtelprüfung durchführen. In den letzten Wochen hatten sich 4 Judoka des Vereins, in ihrer Trainingseinheit, vorbereitet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen.
Am Ende der Prüfung, der ersten Gruppe, konnten Lucy Blake und Tanja Mohr die Urkunden für den gelben Gürtel (8.KYU) entgegennehmen. Beide konnten die geforderten Prüfungselemente erklären und demonstrieren.
Es folgte die Prüfung der fortgeschrittenen Judoka. Trotz der anspruchsvolleren Anforderungen konnten beide Teilnehmer die Urkunde des erstrebten Grades entgegennehmen. Dies waren zum orangen Gürtel (6.KYU): Emilia Böll und zum orange-grünen Gürtel ( 5.KYU): Tobias Helisch. Zu beiden hatte der Prüfer noch einige Anmerkungen, die aber letztendlich für das Prüfungsergebnis nicht mehr relevant waren, sondern für zukünftige Gürtelprüfungen anzuwenden sind.
Die Prüfungen wurden von Klaus Gilbert unserem JudoTrainer ( 5. DAN ) durchgeführt.
Der Turnverein Michelbach 1903 e.V. gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Gürtelprüfung.
Das Training im Verein findet, außerhalb der Ferien, jeweils dienstags von 15:30 – 16:15 Uhr ab dem 6. Lebensjahr und von 16:15 – 17:30 Uhr ab dem 9. Lebensjahr bzw. nach Absprache statt.
Das Bild zeigt: Hintere Reihe v.l. Trainerin Angelique Schintz, Malin Proff, Luisa Schneider, Paula Mohr, Trainer Bastian Helisch, Maximilian Mohr, vordere Reihe Johan Lange, Tanja Mohr, Charlotte Flauaus, Helena Schestag
Einige Leichtathletik-Mehrkämpfer*innen der Schülerklassen des TV Michelbach nahmen sehr erfolgreich bei einem Wettkampf in Diez teil. Bei bestem Wettkampfwetter, allerdings wechselnden Winden, purzelten reihenweise persönliche Bestleistungen und sowohl die Sportlerinnen und Sportler als auch die Betreuer*innen waren sehr zufrieden mir den Ergebnissen und Platzierungen!
W15 Paula Mohr 4-Kampf 2. mit 1627 P. (14,87sec-3,81m-1,42m-6,93m)
W14 Malin Proff 4-Kampf 2. mit 1521 P. (14,76sec-3,95m 1,22m-6,23m)
W10 Helena Schestag 3-Kampf 1. mit 1069 P., 4-Kampf 1. mit 1316 P. (8,44sec-3,64m-24,50m-1,10m) Charlotte Flauaus 3-Kampf 7. mit 882 P., 4-Kampf 3. mit 1100 P. (8,81sec-3,16m-17,50m-1,06m)
M12 Maximilian Mohr 4-Kampf 2. mit 1474 P. (11,20sec-3,95m-43m-1,22m)
M11 Johan Lange 3-Kampf 1. mit 1026 P., 4-Kampf 1. mit 1332 P.(8,34sec-3,78m-43,50m-1,18m)
Ob an Großgeräten wie Sprossenwand, Bank oder Kasten oder mit Handgeräten wie Bällen, Seilen oder Reifen – der Vielfalt beim Turnen sind keine Grenzen gesetzt. Die älteste Abteilung unseres Vereins bietet Gruppenspiele wie Völkerball oder Mattenschlagball genauso an wie Wanderungen und Begehungen von Barfußpfaden.
Wo: Sporthalle der Aartalschule, ggf. auch mal draußen Wann: jeden Montag von 20:00-21:00 Uhr Übungsleiterin: Lydia Ruhland Mail: anmeldung@tvm1903.de
Der TV Michelbach 1903 e.V. hat zusammen mit dem JC Hünfelden den letzten Kampftag der Hessischen Judo Oberliga der Männer ausgerichtet. Am ersten Samstag im Mai trafen sich sechs Mannschaften aus Hessen in der Sporthalle in Michelbach um den Sieger auszukämpfen. Der TV Michelbach stellte seine Judomatten zu Verfügung, der JC Hünfelden die Helfer.
Die Sporthalle in Michelbach beim Aufwärmen der sechs Mannschaften.
Gekämpft wurde auf 2 Matten, im Modus jede Mannschaft gegen jede. Eine Oberliga-Mannschaft besteht aus 7 Judokämpfern, in den Gewichtsklassen 60, 66, 73, 81, 90, 100, und +100 kg.
Nach dem ersten Kampftag, Anfang April, in Wiesbaden hatten sich bereits 3 Mannschaften durch mehrere Siege abgesetzt. Dieser Trend setzte sich auch in Michelbach weiter fort und so wurde am Ende des Kampftages die Mannschaft von der TG Schwalbach Erste, der JC Wiesbaden wurde Zweiter und der JC Hünfelden erreichte den dritten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgte der JC Rüsselsheim, die TSG Nordwest Frankfurt und PSV Grün Weiß Kassel.
In der drittplatzierten Mannschaft des JC Hünfelden kämpfte auch Florian Birk (ehemals TV Michelbach), der bei allen seinen Kämpfen siegreich von der Matte gehen konnte. Als Trainer und Betreuer am Mattenrand fungierte der Michelbacher Klaus Gilbert, der durch intensive Beobachtung der Gegner immer wieder die richtige Mannschaftsaufstellung erzielte.
Der Leichtathletik-Kreis Rheingau-Taunus veranstaltete seine Kreiseinzelmeisterschaft für die Klassen U18 bis U12 in Idstein. Erstmals wurden diese gemeinsam mit dem Kreis Wiesbaden durchgeführt, aber mit getrennten Wertungen. Dadurch gab es große Teilnehmerfelder und es wurde trotz bester Organisation eine sehr lange Veranstaltung. Der TV Michelbach nahm mit 24 jungen Sportlerinnen und Sportlern teil. Diese konnten mit ausgezeichneten Ergebnissen und 30 Siegen glänzen. Dazu kamen zehn zweite und sechs dritte Plätze. Damit war der TVM erfolgreichster Verein im RTK. Erste Plätze konnten erreichen: Marla Hitzler, Tobias Helisch, Lukas Helisch, Paula Mohr, Luisa Schneider, Mila Petschuch, Marta Poths, Elli Peters, Eliah Heiser, Mino LoPresti, Malik Liban, Max Mohr, Theo Larossa, Mia Mai und Johann Bleischwitz. Fast alle Sportlerinnen und Sportler hatten erfreulicherweise persönliche Bestleistungen erzielt und kamen sehr zufrieden von diesem Wettkampf zurück. Ein Dank geht an die engagierten Trainer/innen und an die Eltern und Helfer, die die Veranstaltung tatkräftig unterstützten.
Hier die Ergebnisse im Überblick:
U18 Marla Hitzler 1. 100m 13,22 sec. – 1. Weit 4,43m – 4. Kugel 6,86m Tobias Helisch 1. Weit 5,21m – 1. Hoch 1,60m – 2. 100m 12,62sec – 2. 800m 2:24,08min
W15 Paula Mohr 1. 80m Hü 16,42sec – 1.Hoch 1,36m – 1.Weit 3,89m Luisa Schneider 1. 100m 16,08sec – 1. Kugel 7,97m – 3. Weit 3,64m
W13 Marta Poths 2. 75 m 11,26sec – 1. Weit 3,94m – 1. Hoch 1,28m MiaBieberstein 6. 75m 12,03sec – 5.Weit 3,39m – 3.Ball-27,50m Mila Petschuch 1. 75m 10,98sec – 2. Hoch 1,24m – 7.Weit 3,28m Yana Fellner 4.Hoch 1,20m – 9. Weit 3,06m – 7. Ball 19,50m
Das Wintertraining hat sich gleich bei den ersten Wettkämpfen der Saison für viele Leichtathletinnen und Leichtathleten des TV Michelbach bezahlt gemacht. Bei mäßigen Wetterbedingungen bei den Saisoneröffnungssportfesten in Diez und Hohenstein gelang es einigen ihre Bestleistungen zu toppen und auch Qualifikationswerte für hessische Meisterschaften zu erzielen.
In Diez war ein kleines Team, aber mit einigen Erfolgen: w U18 Marla Hitzler 2. 100m in 13,70 sec – 2. Weit 4,49m W15 Paula Mohr 4. Hoch 1,33m – 5. Weit 3,87m – 7. 100m 15,33 sec m U20 Bastian Helisch 1. 800m 2:27,73min – 1. Weit 4,85m – 1. Hoch 1,65m M15 Lukas Helisch 1. 800m 2:43,64 min – 2. 100m 14,63 sec
In Hohenstein war auch der Nachwuchs sehr erfolgreich, zeigten sehr gute Leistungen und konnten viele vorderen Plätze sichern. W50 Daniela Wolf 1. Diskus 23,01 m – 1. Kugel 9,06m W15 Luisa Schneider 1. Kugel 8,59m – 1. Diskus 15,66m – 1. Speer 19,52m M13 Mia Bieberstein 1. Ball 32m – 3. Kugel 6,56 Marta Poths 3. Ball 27,50m – 2. Kugel 6,73 m W11 Laura Neujahr 1. Weit 3,29m – 1. Ball 21,50m W10 Helena Schestag 1. Weit 3,55m – 1. Ball 23,50m Charlotte Flauaus 2. Weit 3,24m – 3. Ball 18m Houda Heydt 3. Weit 2,29m – 2. Ball 18m W8 Tanja Mohr 1. Weit 2,43m – 1. Ball 15m U20 Julian Helisch 1. Kugel 9,31m – 1. Diskus 27,13m – 1. Speer Ole Keller 2. Kugel 8,18m – 2. Speer 33.96m U18 Bastian Helisch 2. Kugel 10,02m – 2. Diskus 28,72 m – 1. Speer 37,98m M11 Johan Lange 1. Weit 3,73m – 1. Ball 34m M10 Johann Bleischwitz 1. Weit 3,11m – 1. Ball 32,50m M9 Emil Duffert 1. Weit 2,33m – 1. Ball 21,50m M8 Janne Hagen 3. Weit 2,13m – 3. Ball 11,50m
„Wer rastet, der rostet.“ Sie möchten nicht rasten, sondern bewegt altern? Aber die Zeiten von Handstand, Spagat, Rad etc. sind längst vorbei? In unserer Seniorenturngruppe mit aktuell ca. 15 Mitgliedern sind Sie dann gut aufgehoben. Hier geht es darum, den Alltag möglichst fit meistern zu können. Die Stunden gliedern sich in Ankommen mit Handgeräten, Stuhlgymnastik und zum Ausklang eine Runde Braingym (Gehirnjogging). So haben Sie die Chance regelmäßig, wöchentlich in Gemeinschaft mobilisiert werden und erhalten nicht nur 10 Einheiten wie in einer Therapiepraxis. Jeder kann gerne vorbeikommen, es ist lediglich bequeme Sportbekleidung erforderlich.
Wo: Kirchfeldhalle, bei schönem Wetter auch draußen Wann: jeden Montag von 16:00-17:00 Uhr Übungsleiterin: Lydia Ruhland Mail: anmeldung@tvm1903.de
Judo ist nicht nur ein Sport, sondern darüber hinaus auch eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung. Und ist damit für jede Altersgruppe geeignet. Im TV Michelbach trainieren derzeit zwei Kindergruppen zwischen 6 und 14 Jahren.
Dabei sind die Grundlagen unseres Judo-Trainings sowohl die körperliche Ertüchtigung in Form von Fallen, Werfen und Festhalten als auch die Persönlichkeitsentwicklung, d.h. die Werte des Judo wie Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Wertschätzung, Mut kennenzulernen.
Die beiden Gruppen trainieren dienstags von 15:30 bis 16:15 Uhr und dann von 16:15 Uhr bis 17:30 Uhr. Zurzeit sind in jeder Gruppe ca. 4 – 6 Judokas aktiv. Zu Wettkämpfen geht es nach einer intensiveren Vorbereitung und dem erfolgreichen Erlangen des 1. Judo Gürtels (8. KYU). Interessenten zum Reinschnuppern sind im Training immer willkommen.
Wo: Kirchfeldhalle in Michelbach Wann: jeden Dienstag von 15:30 – 17:30 Uhr Übungsleiter: Klaus Gilbert Mail: anmeldung@tvm1903.de
Zusätzlich veranstaltet der TV Michelbach am 18. Mai 2024 von 14:00-17:00 Uhr in der Kirchfeldhalle ein Schnuppertraining „An einem Tag zum ersten Judogürtel“. Wer Interesse daran hat, Judo näher kennenzulernen, ist nach Anmeldung herzlich willkommen (weitere Informationen folgen in der nächsten Woche).
Beginnend an den Füßen wird nach und nach der Muskelapparat des gesamten Körpers mobilisiert, bis letztendlich am Haupt endend. Die Gruppe aus derzeit ca. 10-15 Frauen macht zu Beginn immer in kleines Aufwärmprogramm, anschließend folgt das Training des Muskelapparates und zum guten Schluss gibt es noch eine Entspannungsphase.
Sie sind neugierig geworden? Dann kommen Sie gerne zum Schnuppern vorbei. Einfach bequeme Sportkleidung anziehen und los geht es.
Judo, Fitness, Tischtennis, Volleyball, Leichtathletik und Gymnastik – an insgesamt sechs Stationen durften sich Sportbegeisterte am 14. April ausprobieren. Eingeladen hatte der TV Michelbach zwischen 14 und 17 Uhr zum Mitmach-Nachmittag in die Sporthalle der Aartalschule. Und etwa 250 Aarbergener folgten der Einladung.
Falltechniken und erste Würfe erlernten interessierte Judoka auf den weichen Matten. An drei Tischtennisplatten wurde der Umgang mit Schläger und Ball geschult. Und obwohl die jüngsten Teilnehmer kaum über die Platte schauen konnten, stand die Freude am Ballspiel allen ins Gesicht geschrieben. Ein Leichtathletik-Parcours trainierte Koordination, Kraft und Beweglichkeit. Ob an Seilen über Gräben schwingen oder erste Hürdenläufe, spielerisch lernten alle, wozu der eigene Körper in der Lage ist. Die Auge-Hand-Koordination stand auf dem Volleyballfeld im Mittelpunkt und wem das Netz zu hoch war, der übte sich im Werfen und Fangen von Softbällen. An zwei weiteren Stationen waren körperliche Ausdauer sowie das Geschick im Handling von Reifen und anderen Sportgeräten gefragt. Und ein Linedance-Flashmob fuhr in die Beine und vereinte Jung und Alt auf der Tanzfläche. Wer alle sechs Stationen erfolgreich absolviert hatte, durfte sich über eine kleine Überraschung freuen und für die Jüngsten Gäste regnete es am Ende Luftballons. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, und so war die rundum gelungene Veranstaltung Werbung für Sport, für Bewegung und für Aktivität im geselligen Miteinander.