Bei einem Werfertag in Holzappel nahmen die Leichtathletinnen und Leichtathleten des TV Michelbach mit einem kleinen Team sehr erfolgreich teil. Bei bestem Werferwetter wurden einige persönliche Bestleistungen getoppt. Julian und Tobias Helisch konnten sich mit ihren Speerwurfergebnissen für die Hessischen Meisterschaften in ihren Altersklassen qualifizieren.
W50 – Daniela Wolf: Diskus 22,47 m (1.), Kugel 9,42 m (2.) W14 – Paula Mohr: Kugel 6,25 m (4.), Diskus 16,25 m (3.), Speer 17,39 m (3.) W14 – Luisa Schneider: Kugel 7,73 m (3.), Diskus 14,54 m (4.), Speer 19,48 m (2.) U20 – Julian Helisch: Speer 33,73 m (1.) U18 – Bastian Helisch:Kugel 9,03 m (4.), Diskus 23,59 m (2.), Speer 31,82 m (2.) M15 – Tobias Helisch: Kugel 9,27 m (1.), Diskus 29,39 m (1.), Speer 42,15 m (1.)
Auf dem Bild von links: Julian Helisch, Luisa Schneider, Daniela Wolf, Bastian Helisch, Paula Mohr, Tobias Helisch
Julian Helisch 3. bei Hessischen Jugendmeisterschaften
Bei den Hessischen Jugendmeisterschaften der Leichtathleten konnte Julian Helisch vom TV Michelbach überraschend im Speerwerfen U20 den dritten Platz belegen. Mit 36,71m steigerte er seine persönliche Bestleistung um über 2,50 m. Für Tobias Helisch lief es in der gleichen Disziplin in der Altersklasse M15 nicht ganz so gut. Er belegte mit 37,09m den 9. Platz.
Einige der Sieger: Helena Schestag, Johann Beischwitz, Eliah Heiser, Laura Neujahr
Werfertag Hohenstein
In Hohenstein fand die Saisoneröffnung der heimischen Leichtathleten mit einem Werfertag statt. Die Sportler:innen des TV Michelbach nahmen hierbei zahlreich und mit viel Erfolg teil und standen insgesamt 26 -mal auf dem Treppchen ganz oben! Fast alle Sportler:innen konnten sich besonders über neue persönliche Bestleistungen freuen.
M11 Lion Schneider: 1. Weit 2,92m – 1. Ball 37,00m
M9 Johann Bleischwitz: 1. Weit 2,93 – 1. Ball 29,00m
Kreiseinzelmeisterschaften Geisenheim
Der Leichtathletik-Kreis Rheingau-Taunus veranstaltete seine Kreiseinzelmeisterschaft für die Schüler/innen-Klassen in Geisenheim. Die jungen Sportler/innen des TV Michelbach konnten mit ausgezeichneten Ergebnissen und 17 Siegen glänzen. Dazu kamen je neun zweite und dritte Plätze. Jeweils vier erste Plätze konnten Eliah Heiser und Johan Lange verbuchen. Drei Siege erreichte Romy Daum. Weitere erste Plätze konnten erreichen: Paula Mohr, Luisa Schneider, Mila Petschuch, Emma- Marie Schöne und Theo Larossa. Fast alle Sportler*innen hatten erfreulicherweise sehr viele persönliche Bestleistungen erzielt und man kam sehr zufrieden von diesem Wettkampf zurück. Ein Dank geht an die engagierten Trainer/innen und an die Eltern, die mit ihrer Hilfe die Veranstaltung unterstützt hatten.
Von links stehend: Eliah Heiser, Lion Schneider, Mila Petschuch, Emma-Marie Schöne, Mia Bieberstein, Ida Guttzeit, Luisa Schneider, Johan Lange, Theo Larossa. Kniend: Nora Heeke, Edith Guttzeit, Romy Daum.
Hier die Ergebnisse im Überblick:
W15 Guttzeit, Ida: 3. 100m 16,33sec-2.Hoch 1,28m-4.Weit 3,51m-3.Kugel 7,47m
W14 Mohr, Paula: 2. 100m 16,42sec-1.Hoch 1,28m-1.Weit 3,88m – 2. Kugel 6,82m Schneider, Luisa: 3. 100m 16,73sec-2.Hoch 1,24m-1. Kugel 7,37m – 3. Weit 3,63m
Am 25.03.2023 haben Dieter und Birgitt Hußmann von der German Shuffleboard Association (GSA) einen Shuffleboard-Workshop beim Turnverein Michelbach 1903 e.V. angeboten. Die beiden haben Shuffleboard im Jahr 2005 von einem Urlaub mit nach Deutschland gebracht. Inzwischen wird es in Deutschland an fünf Standorten (Travemünde, Meerbusch, Limburg-Linter, Langenselbold und Ludwigshafen) gespielt und es finden regelmäßig Turniere und deutsche Meisterschaften statt.
Beim Shuffleboard geht es für die beiden Spieler darum, ihre jeweils vier Scheiben mit einem Cue – einer Art Spielstange – über den zwölf Meter langen Court in die Punktefelder am anderen Ende des Courts zu schieben und dabei mehr Punkte zu erzielen als der Gegner. Das Spielfeld sieht aus wie ein umgedrehter Tannenbaum und beinhaltet Punktfelder von 7, 8 und 10 Punkten. Eine Besonderheit ist, dass es auch ein Feld mit -10 Punkten gibt. Dabei ist es auch erlaubt, bereits gespielte eigene und gegnerische Scheiben anzuspielen und zu verschieben. Daraus ergeben sich vielfältige taktische Möglichkeiten. Wenn beide Spieler ihre vier Scheiben gespielt haben, endet ein Frame und die in den Punktefeldern liegenden Scheiben werden gezählt. Üblicherweise wird über 8 oder 16 Frames gespielt und wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt ein Spiel. Beim Shuffleboard kommt es nicht auf Alter, Geschlecht, Kraft oder Kondition an. Entscheidend sind Gefühl, Taktik und Konzentration. Es ist ein Sport für die ganze Familie. So war das Teilnehmerfeld am Samstag auch dementsprechend bunt gemischt, von 11jährigen Schülern bis hin zu Rentnern waren alle Altersgruppen vertreten.
Es hatten sich circa 20 interessierte Teilnehmer in der Schulturnhalle in Aarbergen-Michelbach eingefunden, um das noch relativ wenig bekannte Spiel kennenzulernen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe und Regeln des Spiels wurden die Cues verteilt und die ersten Scheiben geschoben. Nachdem anfangs noch einige Spieler das Spielgerät wie einen Besen mit beiden Händen benutzten, hatten alle schnell die richtige Technik verinnerlicht. In den nächsten beiden Stunden gab es ausreichend Gelegenheit für alle, auf den beiden Courts einige Partien zu spielen. Dieter und Birgitt Hußmann haben die Spieler dabei fachkundig angeleitet und immer wieder taktische Tipps gegeben. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß beim Kennenlernen dieser Sportart. Vielen Dank an beide für den sehr interessanten und kompetent abgehaltenen Workshop! Bei entsprechendem Interesse soll Shuffleboard als regelmäßiges Angebot ins Programm des TVM aufgenommen werden. Weitere Informationen zum Spiel und zu Spielmöglichkeiten gibt es auf der Homepage der GSA www.shuffleboarder.de oder unter vorstand@tvm1903.de.
Für alle 5 bis 6-jährigen Kinder bieten wir am 28. April von 16:00 – 17:00 Uhr in der Sporthalle Michelbach ein Schnuppertraining unter dem Motto „Rund um den Ball“ an. Ob werfen oder schießen, fangen oder balancieren, wir probieren die unterschiedlichsten Spiel- und Bewegungsformen mit dem Ball aus.
Sollten sich genügend Kinder finden, kann das Angebot regelmäßig freitags zur gleichen Uhrzeit stattfinden. Da maximal 10 Kinder teilnehmen können, ist eine Anmeldung per E- Mail an anmeldung@tvm1903.de auch für das Schnuppertraining unbedingt erforderlich. Für das Schnuppertraining ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig. Bitte beachten Sie jedoch, dass aus diesem Grund auch kein Versicherungsschutz über den Verein besteht. Wir freuen uns auf alle ballbegeisterten Kinder!
Beim Shuffleboard handelt es sich um Mischung aus Bowling, Billard und Schach, wobei dem Zuschauer auch die Nähe zum Eis-Sport Curling auffällt. Gespielt wird eins gegen eins. Ziel ist es, die vier eigenen Spielscheiben mit einem Stab, dem sogenannten Cue, über eine Bahn in das dreieckige Punktefeld zu schießen. Präzision im Schießen der Scheiben ist dabei genauso wichtig wie die Taktik, denn der Gegner kann bereits gespielte Scheiben mit seinen eigenen verschieben.
Shuffleboard ist für jede Altersstufe geeignet und auch der Austausch untereinander kommt nicht zu kurz. Technik und Taktik werden einfach während des Spielens vermittelt, auch erfahrene Spieler lernen noch voneinander.
Für den Workshop konnten wir Dieter und Birgitt Hußmann von der German Shuffleboard Association aus Meerbusch gewinnen. Sie waren beide schon Mannschaftsweltmeister und mehrmals Deutscher Meister. Der Workshop findet am 25. März 2023 von 11:00-13:00 Uhr in der Sporthalle in Michelbach statt. Jeder Interessierte ist willkommen, bitte melden Sie sich unter anmeldung@tvm1903.de an.
Das erste Treffen des „Freien E-Bike-Treffs“ findet am Samstag, 18.03.2023 um 14:30 Uhr im grauen Werfer-Container des TV am Sportplatz Michelbach statt. Mitzubringen sind Helm und Bikerkleidung, geländetaugliches E-Bike (oder auch (Bio-)Bike) sowie wenn möglich ein Handy. Auf Euer Kommen sowie eine Anmeldung unter anmeldung@tvm1903.de freut sich der Bikeguide des TV Michelbach Carsten Hofmann. Bitte beachten Sie, dass dies ein Schnupperangebot ist. Eine Mitgliedschaft im TV Michelbach 1903 ist nicht unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund kann jedoch auch kein Versicherungsschutz über den Verein angeboten werden.
Im neuen Jahr werden wir verschiedene neue Sportarten anbieten. Wir starten am Donnerstag, 23. Februar 2023 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Michelbach mit einem Schnupperangebot Line Dance mit Trainer Jochen Zimmermann.
Line Dance wird in Reihen und Linien getanzt. Man benötigt keinen Partner, so dass jeder mitmachen kann. Er wird häufig mit Country-Musik in Verbindung gebracht, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die eben auch aus dem Rock und Pop stammen kann. Interessierte melden sich bitte bis zum 20. Februar unter anmeldung@tvm1903.de an. Kommen genügend Teilnehmer:innen zusammen, kann ein regelmäßiger Kurs daraus entstehen.
Zur Erinnerung: Passende Sportbekleidung – auch für andere Sportarten finden Sie in unserem TV Michelbach-Shop unter https://www.jako.de/de/team/tv_michelbach/. Dort können Sie mit dem Passwort TVMichelbach Sportkleidung mit unserem neuen Vereinslogo bestellen.
Der TV Michelbach bietet eine neue Form der sportlichen Betätigung an. Am 18.03.2023 findet ein erstes Kennenlernen des „Freien E-Bike-Teffs“ statt. Ziel des Treffens ist es, Gleichgesinnte zu finden, welche gerne die nähere Umgebung abseits der dicht befahrenen Straßen erkunden wollen. Es sollen asphaltierte, aber auch geschotterte Wege befahren werden, Single Trails S0 bis max. S1, keine Bikerparks. Der Treff richtet sich nicht an Radrennfahrer, sondern an Biker, die am Abend noch eine kleine Runde im Wald oder am Wochenende auch eine etwas ausgedehntere Runde durch die naheliegenden Taunushöhen unternehmen wollen und auf der Suche nach Begleitung und neuen Strecken sind.
Eine Alternsbegrenzung / Einteilung ist nicht vorgesehen. Die Länge und Höhenmeter der Ausflüge richten sich nach dem „Können“ und „Wollen“ der Fahrer/ innen. Bitte beachten Sie, dass dies ein Schnupperangebot ist. Eine Mitgliedschaft im TV Michelbach 1903 ist nicht unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund kann jedoch auch kein Versicherungsschutz über den Verein angeboten werden.
Das erste Treffen des „Freien E-Bike-Treffs“ findet am Samstag, 18.03.2023 um 14:30 Uhr im grauen Werfer-Container des TV am Sportplatz Michelbach statt. Mitzubringen sind Helm und Bikerkleidung, geländetaugliches E-Bike (oder auch (Bio-)Bike) sowie wenn möglich ein Handy. Auf Euer Kommen sowie gerne eine Anmeldung unter anmeldung@tvm1903.de freut sich der Bikeguide des TV Michelbach Carsten Hofmann. Wer nach dem Treffen Zeit und Lust hat und wenn das Wetter es zulässt, ist herzlich eingeladen zu einer ersten Ausfahrt über Holdesse, Eisenstraße, bis zum Hofgut Georgental.
Traditionell veranstalteten die Leichtathleten des TV Michelbach am 8. Dezember nach zweijähriger Pause einen Nikolauslauf für Kinder in der Sporthalle Michelbach. Hierbei konnten die 5 bis 12- jährigen Mädchen und Jungen ihre Fähigkeiten im Ausdauerlauf zeigen. Mit 54 Kindern beteiligten sich so viele Kinder wie noch nie zuvor in der langjährigen Geschichte dieser Veranstaltung. Erfreulich, dass unser Nachwuchs so zahlreich und aktiv ist! Alle Teilnehmenden und Zuschauenden hatten viel Freude. Ein Dank geht auch an die jugendlichen Helfer und Helferinnen, die den Ablauf sehr gut organisiert hatten. Der Nikolaus kam dann persönlich vorbei, um alle mit Süßigkeiten zu belohnen und sie für ihre guten Leistungen zu loben.
Hier die Ergebnisse:
Mädchen
W12: 1. Anastasia und Diana Kari
W11: 1. Mila Petschuch, 2.Mia Bieberstein, 3. Viktoria Skeide
Dauer: 1 Stunde, 5 Treffen sind geplant. Wir lernen verschiedene Strecken von ca. 4 bis 7,5 km Länge in der Umgebung kennen.
Termine: 04.11.2022 um 16:00 Uhr, 13.11.2022 um 08.30 Uhr, 18.11.2022 um 16:00 Uhr, 24.11.2022 um 16:00 Uhr und am 04.12.2022 um 08:30 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich an: anmeldung@tvm1903.de oder bei Jörg Duchêne 06120 92405
Nach der Anmeldung erhalten Sie die genauen Treffpunkte und Informationen zur jeweiligen Strecke.
Mitzubringen ist passendes Schuhwerk (vorzugsweise Wanderschuhe), ein Getränk und gute Laune. Der Witterung angepasste, normale Kleidung wird empfohlen.
Eine Mitgliedschaft im Turnverein ist nicht erforderlich, aus versicherungstechnischen Gründen aber wünschenswert.
Hinweis für Anfänger: Wenn Sie mit Walking noch nicht vertraut sind, melden Sie sich gerne trotzdem an. Wir treffen uns dann vorher um die Technik mit Ihnen zu üben. Eine gewisse Grundfitness ist erforderlich. Stöcke können Sie von uns erhalten.